|
Mit dem Launch des HYPERION II schließt Bruker eines seiner ehrgeizigsten Mikroskopieprojekte ab und bringt IR laser imaging und FT-IR-Mikroskopie endlich zusammen. Der Schlüssel dazu ist unsere patentierte räumliche Kohärenzreduktion, eine hardwareintegrierte Lösung, die beeindruckende IR-Laserbilder erzeugt ohne digitale Nachbearbeitung zu benötigen.
Lernen Sie das Team um HYPERION II kennen:
Erfahren Sie mehr über HYPERION II:
|
Zur Einführung des HYPERION II haben wir drei Erklärvideos erstellt, die die IR-Laserbildgebung und die Bedeutung von FT-IR als ergänzende Technik verdeutlichen. Was ist QCL-Mikroskopie? Wo liegt der Unterschied zu FT-IR? Welche Anwendungen profitieren von IR laser imaging? Diese und noch mehr spannende Fragen beantworten wir Ihnen in unseren Videos und natürlich auf unserer Website.
|
Die Klimaerwärmung aufgrund der Emission von Treibhausgasen ist eine der kritischsten und drängendsten weltweiten Herausforderungen. Ein sehr wichtiger Schritt in der Überwachung und Kontrolle von anthropogenen Treibhausgasemissionen ist zunächst die Identifizierung der Quellen für die jeweiligen Emissionen. Fernerkundungsgeräte von Bruker wie das SIGIS 2 und der Hyperspektralsensor HI 90 können solche Quellen sehr zuverlässig erkennen, da sie Gaswolken z.B. aus Methan sehr zuverlässig identifizieren und insbesondere visualisieren können und das sogar in Echtzeit und aus großer Entfernung. Aufgrund der hohen räumlichen Auflösung und der hohen Bildrate des HI 90 kann es sogar die detaillierte Ausbreitung von Erdgaswolken, die von kleinen Schornsteinen mit ca. 40 cm Durchmesser emittiert werden, nachverfolgen.
Weitere Informationen zu dieser Anwendung finden Sie in unserer neuen Applikationsnotiz.
|
Sind Sie in der Qualitätskontrolle von Milch und Milcherzeugnissen im Labor oder in der Produktion tätig? Oder stellen Sie vegane Alternativen wie pflanzliche Milch, Joghurt oder veganen Käse her? FT-NIR-Spektroskopie hilft Ihnen, die Produktion von Milchprodukten und pflanzenbasierten Alternativen zu optimieren. Besuchen Sie unseren virtuellen Workshop in englischer Sprache mit Tipps von Experten und Vorführung in Praxis.
![]() |
|
|
|
Der Workshop ist jetzt auf Abruf verfügbar:
|
|
Bald ist es so weit: mit Version 5 steht der neuste OPUS-TOUCH Release, der ersten und wirklich Touch-optimierten IR-Spektroskopie Software, vor der Tür. Neben weiteren Verbesserungen sind wichtige Neuerungen für Anwendungen in Forschung & Entwicklung mit VERTEX und INVENIO Spektrometern enthalten.
Für zeitaufgelöste Messungen wie Rapid- & Step Scan wurde der Nutzerkomfort deutlich erhöht. Der interaktive Rapid Scan Methodeneditor ermöglicht nun die intuitive Erstellung und Anpassung zeitaufgelöster Methoden mittels „Drag & Drop“, wobei alle Funktionen der OPUS Workstation Version verfügbar sind (Trigger, Loop, Buffer etc.). Zeitaufgelöste 3D-Daten sind interaktiv auf dem Touch Display mit 3D-Rotation und Zoom darstellbar.
Die Vakuumsteuerung von VERTEX Spektrometern wurde, zur Visualisierung von Evakuierungs- und Belüftungsvorgängen, mit einer Livedruckanzeige aufgerüstet. Eine neue, hoch intuitive Benutzeroberfläche leitet Nutzer*innen durch automatisierte, winkelabhängige Reflexionsmessungen mit dem Zubehör A513/QA: Einfalls-, Ausfalls- und Polarisationswinkel können interaktiv justiert und Winkel-Listen für automatisierte Messreihen editiert werden.
Nicht nur im Routinebereich, sondern auch in Forschungslaboren stellt OPUS-TOUCH somit eine hochmoderne und komfortable Alternative zum klassischen Desktop-PC dar.
|
Der schnelle Fortschritt in den Bereichen Analytik und F&E erfordert die Kenntnis der aktuellen Methoden der IR-Spektroskopie und deren neuesten Entwicklungen. Neben individuellen Schulungen bei Ihnen vor Ort führt die Bruker Optics seit nunmehr fast 30 Jahren regelmäßig Fortbildungskurse für Geräteanwender durch.
Um Ihnen trotz der besonderen Umstände im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie die Möglichkeit zu geben, sich im Umgang mit OPUS und Ihrem Spektrometer weiterzubilden und dieses möglichst effizient zu nutzen, bieten wir aktuell unsere Schulungen in Form von Online-Kursen an.
Sie lernen die Funktionsvielfalt der MIR/NIR- und Raman-Spektroskopie unter fachkundiger Expertenanleitung kennen und deren Einsatz in Verbindung mit unterschiedlichen und optimierten Messtechniken. Da die Kurse digital stattfinden sind praktische Übungen in Software und an den Mess-Systemen leider nicht möglich, diese werden jedoch demonstriert.
|
Ihr Bruker Optics Team